Aktuelles
AmigaPortal.de

Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied begrüßen zu können. Melde dich noch heute an und werde Teil einer freundlichen Community deren gemeinsames Hobby der "AMIGA" ist. Hier kannst du dich in einer gemütlichen Atmosphäre mit anderen Usern zu vielen interessanten Themen rege austauschen oder andere an deinen Erfahrungen teilhaben lassen. Wir wünschen dir viel Spaß hier auf AmigaPortal.de

Commodore ... eine "kleine" Geschichte für Euch

Bio02161

Moderator
Teammitglied

Commodore ... eine "kleine" Geschichte für Euch ...​

VC 20, C64 und Amiga: Commodore hat ein gutes Jahrzehnt lang die Heimcomputer-Revolution geprägt – und Plattformen für unzählige wegweisende und denkwürdige Spielerlebnisse geliefert. Ein Rückblick:


Wer damals seiner Gaming-Leidenschaft frönen will, freut sich über die rasant wachsende Spielevielfalt. Allerdings müssen Zocker für ihr Hobby ordentlich Geld in die Hand nehmen, denn die vielen faszinierenden Spielhallenautomaten fressen gnadenlos Münzen. Die Module für Ataris marktführende VCS-Konsole sprengen jedes Taschengeldbudget, Heimcomputer sind für junge Gamer kaum erschwinglich, und ihre Bedienung ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit.

„Wir müssen Computer für die Massen machen, und nicht für die Eliten!“ Der gewiefte Geschäftsmann Jack Tramiel kommt in diesen Tagen zur Erkenntnis, dass es für günstige, einsteigerfreundliche Rechner eine Marktlücke gibt – und in der wird er sich schon bald breitmachen. Tramiel, ein gebürtiger Pole, der Auschwitz überlebt hatte und 1947 in die USA immigriert war, hat seit jeher ein Gespür für Techniktrends. 1954 gründet er die Firma Commodore, die zunächst Schreib-, dann Rechenmaschinen und schließlich die ersten amerikanischen Taschenrechner produziert.
Nachdem dann Commodore Business Machines 1976 den Chipmacher MOS Technology übernimmt, wird das Unternehmen ein Jahr später mit dem Businessgerät PET zum Computerhersteller. Vier Jahre später realisiert Tramiel seine Vision mit dem ersten Massenmarktrechner.

Sein Name: Commodore VC 20 – wobei die Zahl für die Größe des ROM-Speichers in Kilobyte steht, und das „VC“ in Deutschland rasch als Abkürzung von „Volkscomputer“ gilt. In Wahrheit handelt es sich um eine verkürzte Variante der englischen Modellbezeichnung VIC 20, und die hat ihren Namen vom Grafikchip des Rechners.
Der VC 20 ist mit einem Startpreis von unter 1000 Mark relativ günstig, er wird von „Captain Kirk“-Darsteller William Shatner beworben und nicht nur im Fachhandel, sondern auch in Kaufhäusern und sogar Spielzeugläden angeboten. Zudem machen viele Schüler Bekanntschaft mit dem VC 20 – das Gerät gehört häufig zur Grundausstattung des neu eingeführten Informatikunterrichts.

Nicht zuletzt ist es aber die gute Versorgung mit Spielen, die den VC 20 1982 zum bestverkauften Computer macht. Zunächst liefert vor allem Commodore selbst Spitzensoftware auf Modul und Kassette, insbesondere gelungene Umsetzungen beliebter Automatenspiele wie „Gorf“ oder „Rally-X“.

Schon bald kümmern sich auch Dritthersteller aus USA (Broderbund) oder England (Llamasoft) um den VC 20, in Deutschland engagiert sich der 1983 gegründete Publisher Kingsoft für Commodores ersten Heimcomputer. Allerdings – wie viele andere Spielverlage auch – eher kurz.
Denn Commodore bringt schon bald einen Nachfolger auf den Markt, der den VC 20 unverzüglich beerben und sich mit rund 20 Millionen verkauften Einheiten zum erfolgreichsten Gerät der Heimcomputer-Ära aufschwingen wird: den C64.

Der C64 knüpft in vielerlei Hinsicht an den Vorgänger an. Ähnlich wie beim VC 20 steckt die Hardware in einem klobigkeilförmigem Gehäuse, das dem Computer in Deutschland den Spitznamen „Brotkasten“ gibt. Obendrauf sitzt eine robuste Tastatur.
Auch CPU und Grafikchip sind Weiterentwicklungen der Volkscomputer-Hardware, allerdings sorgt der neue Grafikchip VIC II für einen Qualitätssprung beim Spielen: Mit 16 Farben, U Scrolling (dem gleichmäßigen Verschieben von Bildschirminhalten) und Sprites (Pixelobjekte, die der Grafikchip über die Hintergrundoptik legt) sowie einer Auflösung von bis zu 320x200 Bildpunkten bekommen Entwickler die besten Voraussetzungen für die Gestaltung bunter, rasanter und eindrucksvoller Games.

Die Spiele erreichen fast schon Spielhallenniveau, mit ihrer Akustik übertreffen sie die Automatenvorbilder gar: Mit dem SID verpassen die Ingenieure von MOS Technology dem C64 einen dreistimmigen, flexibel programmierbaren Soundchip, der die Konkurrenz primitiv klingen lässt. In der Folge avancieren Spielekomponisten wie Rob Hubbard oder Chris Hülsbeck zu Stars, ihre Melodien brennen sich ins Gedächtnis unzähliger Gamer der 80er-Jahre ein.
Die Grafik- und Soundchips des C64 sind auch deshalb so leistungsfähig, weil sie zunächst in einer zukunftsträchtigen Videospielkonsole ihren Dienst verrichten sollen. Erst nach ihrer Fertigstellung entscheidet Tramiel, die Hardware in einen Heimcomputer zu stecken.
 

Bio02161

Moderator
Teammitglied
Eine weise Entscheidung: Der C64 erscheint Ende 1982 in den USA und Anfang 1983 in Europa – nur wenig später stürzt der Konsolenmarkt im legendären Videospielcrash in sich zusammen, und die Heimcomputer werden zur bevorzugten Plattform passionierter Spieler.
Dass sich dabei der C64 in der amerikanischen Heimat rasch gegen TI99/4A, Ataris 8-Bit-Rechner und den Apple 2 durchsetzt, ist nicht zuletzt einem Preiskrieg zu verdanken, den Tramiel ebenso gnadenlos wie erfolgreich anzettelt.

Commodore kann sich die rasche Senkung des Preises (zu Beginn steht er bei 600 Dollar beziehungsweise 1500 Mark) auch deshalb leisten, weil ein Tochterunternehmen die Chipausstattung des C64 kostengünstig produziert.

„Software sells hardware“ lautet eine ebenso abgedroschene wie zutreffende Branchenweisheit – aber auch Spiele fördern den Absatz der entsprechenden Plattform. Beim C64 sind es dagegen die gewaltigen Hardwareverkäufe der ersten Jahre, 1984 sind es weltweit vier Millionen C64, 1986 allein in Deutschland eine Million.
Diese Absatzzahlen setzen die Spieleproduktion unter Volldampf. In den USA machen Electronic Arts, Origin, Epyx oder Synapse den C64 zur Hauptplattform und liefern Titel aus sämtlichen Genres. Aber auch in Europa entstehen vitale Entwicklerszenen und Publisher wie Ocean, Infogrames oder Gremlin, die den Commodore-Computer massiv unterstützen.

Deutsche Spielemacher tragen ebenfalls dazu bei, dass am Ende der C64-Ära über 4000 kommerzielle Titel für den Acht-Bit-Rechner erscheinen – Rainbow Arts beispielsweise mit der Weltraumballerei „Katakis“ oder Ariolasoft mit dem Simulationsklassiker „Kaiser“.

Mitte der 80er macht Commodore mehrmals den Versuch, mit weiteren Rechnern, in denen eine Acht-Bit-CPU von MOS Technology schlummert, an den Erfolg des C64 anzuknüpfen und die Zielgruppen zu erweitern. Doch Geräte wie C16, C116, Plus/4 oder C128 scheitern durch die Bank am Markt.
Auch der nächste – und letzte – Erfolgscomputer Commodores war ursprünglich als Spielekonsole geplant: Jay Miner ist ein genialer Ingenieur, der Chips für Atari-Computer und das VCS entwirft und nach seinem Weggang 1982 von Activision-Mitgründer Larry Kaplan zur neu gegründeten Techfirma Hi-Toro gelotst wird.

Ein paar Investoren wollen hier die Entwicklung einer neuen Videospielhardware finanzieren, und die entwirft Miner rund um die leistungsfähige 16-Bit-CPU Motorola 68000, die später auch in Apple Macintosh, AtariST und Sega Mega Drive Dienst tut.

Die rasch in Amiga Corporation umbenannte Firma arbeitet nebenher auch an Controllern und Spielen fürs Atari VCS, gerät aber in den Strudel des Videospielcrashs. Das führt zu akuter Geldnot und zu der Entscheidung, statt einer Konsole lieber einen Computer zu entwickeln. Der Prototyp heißt Lorraine, Frauennamen für Technikprojekte sind seit den Atari-Tagen Tradition.
Lorraine hat die flotte 68000er-CPU und bekommt mit Agnus, Denise und Paula drei von Miner designte Spezialchips. Diese Hardware sorgt für eine Rechen- und Grafikleistung, von der Heimcomputernutzer bislang nur träumen konnten.
Die Performance begeistert im Januar 1984 ausgesuchte Besucher auf der CES in Las Vegas – hinter verschlossenen Türen geben die Amiga-Macher mit der legendären „Boing“-Demo, bei der ein sich drehender, rot-weiß gescheckter Ball physikalisch korrekt und schattenwerfend herumhopst, einen Vorgeschmack auf die Leistungsfähigkeit der neuen Hardware.

Auch Vertreter von Atari und Commodore lassen sich beeindrucken. Die Atari-Manager leihen den klammen Computertüftlern 500.000 Dollar und spekulieren auf baldige Zahlungsunfähigkeit und die günstige Übernahme der Amiga-Technologie.
Hier kommt auch wieder Tramiel ins Spiel: Nach seinem Commodore-Abgang kauft er dem Entertainment-Konglomerat Warner Communications im Frühsommer 1984 die Atari-Computer- und -Konsolensparte ab und will sich Miners Chips unter den Nagel reißen.

Doch sein Ex-Unternehmen kommt ihm zuvor, begleicht die Amiga-Schulden, übernimmt die Firma und betreibt die Marktreife des Computers: Mitte 1985 veröffentlicht Commodore den Amiga 1000.

Der Amiga ist ein technischer Meilenstein und der erste Multimedia-Computer: Er gibt Bilder in bis zu 4096 Farben und mit einer maximalen Auflösung von 640x512 Pixeln aus, liefert Vier-Kanal-Stereo-Sound und bietet eine grafische Benutzeroberfläche. Weil verschiedene Programme gleichzeitig ablaufen können, erlaubt der Amiga zudem echtes Multitasking.
Der Amiga 1000 ist seiner Zeit voraus, leidet aber unter Lieferschwierigkeiten, technischen Problemen, schwachem Marketing und einem gesalzenen Preis: In seiner Heimat startet der Rechner inklusive Monitor für rund 1800 Dollar, in Deutschland wird er 1986 für satte 6000 Mark eingeführt.
Dass Commodores Amiga letztlich doch noch die Herzen von Millionen Spielern erobert und zum wichtigsten Heimcomputer der ausgehenden 80er-Jahre wird, ist der klugen Produktpolitik des Unternehmens zu verdanken.

1987 spaltet man die Amiga-Familie auf: Der Desktop-Rechner Amiga 2000 richtet sich an professionelle Kunden aus dem Grafik- und Videobereich, der mit dem Startpreis von 1100 Mark erschwingliche Amiga 500 erobert als kompakter Tastaturcomputer Wohn- und Kinderzimmer – so beerbt er in Deutschland und Großbritannien den altersschwachen C64.

Tausende Spiele werden bis in die Mitte der 90er-Jahre für den Amiga entwickelt, gerade in Europa ist der 16-Bit-Computer der Ausgangspunkt für Spielemacherkarrieren. Die Weiterentwicklung der Amiga-Hardware und die Veröffentlichung von Folgemodellen wie Amiga 600, 1200, 3000 und 4000 sowie der CD-ROM-Konsolen Amiga CDTV und CD 32 können allerdings nichts daran ändern, dass sowohl die Ära der Heimcomputer als auch die von Commodore zu Ende geht.
Der Spielertross zieht in den 90ern weiter auf PC und die Konsolen von Nintendo, Sega und Sony. Und das Unternehmen, das über eine Dekade lang dazu beigetragen hat, Gaming zum Massenphänomen zu machen, meldet 1994 Bankrott an.
 

Bio02161

Moderator
Teammitglied
Nein, ist nicht von mir. Soviel Lust zu tippen habe ich auch nicht ... :ROFLMAO:

Weiß nicht ob ich den Link zum Artikel hier posten darf, deshalb einfach reinkopiert hier ...
 
Oben